-
B2B-Konzept- und Richtlinienentwicklung: Erstellung von klaren Richtlinien zur optimalen Warenpräsentation (Merchandising-Grundsätze, Regalbelegungspläne, Platzierungslogik) für das B2B-Sortiment auf der Fläche, Definition von Sortiments-Layouts und idealen Kundenlaufwegen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von B2B-Kund:innen zugeschnitten sind
-
Sortimentsoptimierung: Identifikation der wichtigsten B2B-Artikel und Sicherstellung wirtschaftlicher Bestandserhöhung, sowie Festlegung der optimalen Platzierung (in Zusammenarbeit mit PRO Category Management)
- Wettbewerbs- und Marktanalyse: Identifikation fehlender -auch lokaler- Elemente und Artikel im B2B-Warenportfolio basierend auf Wettbewerbs- und Marktanalysen sowie Expertenfeedback aus der Handwerkerbranche
-
Umsetzungskoordination: Enge Zusammenarbeit mit dem Vertriebs- und Merchandising-Team zur Sicherstellung, dass das geplante Sortiment physisch korrekt platziert und für die B2B-Kund:innen optimal zugänglich ist (z.B. Palettenware, Mengenrabatt-Zonen)
-
Kundenerfahrung: Verbesserung der PRO-Kundenerfahrung in den Märkten über Anpassungen im Sortiment hinaus (z.B. Einrichtung von Abhol- und Belademöglichkeiten)
-
Performance-Steuerung: Auswertung wichtiger KPIs und Ableitung proaktiver, vertriebsunterstützender Maßnahmen (z.B. Identifizierung von Langsam- und Nulldrehern und Initiierung von Auslistungen/Sonderaktionen in Abstimmung mit dem Vertrieb und ggf. dem PRO Category Management
-
Saisonplanung: Planung und Koordination der Sortimentsfokussierung für saisonale oder themenbezogene B2B-Verkaufsaktionen (z.B. "Herbst-Gewerke-Aktion"), inklusive Definition der Platzierung
-
Feedback-Integration: Etablierung eines strukturierten Prozesses zur Erfassung und Bewertung von Sortimentslücken und Produktwünschen, die von Vertriebsmitarbeiter:innen und B2B-Kund:innen gemeldet werden, sowie Priorisierung und Umsetzung relevanter Sortimentsanpassungen